Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Baumpflanzungen

Baumpflanzungen & Waldschutz

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt!

Der Klimawandel ist in unserem Wald seit den vergangenen Jahren stark spürbar. Zunehmende Dürre, Hitze, Stürme und dadurch begünstigt u.a. der Borkenkäfer haben unserem Wald in den letzten Jahren einiges abverlangt. Wald- und Forstschutzmaßnahmen zur Stabilisierung und zum Erhalt der Wälder und Baumbestände werden immer wichtiger, um die Leistungsfähigkeit des Walds zu erhalten.
Die SDW setzt sich aus diesem Grund besonders für den Schutz und Erhalt der Wälder ein, um Erholung, Klima- und Leistungsfähigkeit im Wald zu gewährleisten. Der Wald ist ein wichtiges Ökosystem, das es zu schützen gilt. Unser Ziel ist es, artenreiche und klimarobuste Mischwälder zu schaffen.

Es kann Jahrzehnte dauern, bis bspw. auf einer Kahlfläche auf natürliche Weise wieder Bäume wachsen. Deshalb ist es mancherorts sinnvoll, wie z.B. im Westerwald und Bienwald, diesen Prozess mit der Pflanzung von Bäumen zu beschleunigen oder die vorhandene Naturverjüngung zu schützen und mit weiteren Baumarten zu ergänzen. Werden verschiedene standortangepasste, klimastabile Baumarten gepflanzt, kann dies die Artenvielfalt und die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegenüber künftigen Klimaveränderungen erhöhen.

Wo werden Bäume gepflanzt?

Wir pflanzen genau dort neue Bäume in Rheinland-Pfalz, wo es dringend nötig ist. Hierfür sprechen wir uns mit den Förster:innen vor Ort ab.

Baumpflanzungen

Baumpflanzungen gehören seit über 70 Jahren zu den Aktivitäten der SDW. Bei der größten Mitmachaktion zum Tag des Baumes am 25. April werden jedes Jahr mehr als 100.000 Bäume gepflanzt. Das Spektrum reicht von der Pflanzung von Setzlingen bis zu stattlichen Bäumen in Städten oder entlang von Alleen.

Im Rahmen verschiedener Kooperationen unterstützt die SDW Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen dabei, Bäume zu pflanzen.

Einige unserer aktuellen Projekte:

Neuer Wald für Rheinhessen: Pflanzaktion am Wormser Lachgraben

SDW Rheinland Pfalz e.V. und Wormser for Future organisierten gemeinsame Pflanzaktion

Am letzten Novemberwochenende haben SDW und Wormser for Future auf einer Fläche am Wormser Lachgraben gemeinsam erfolgreich 1600 Bäume gepflanzt. Auch Landesforsten Rheinland-Pfalz mit dem Forstamt Rheinhessen unterstützte fachlich und personell das Vorhaben. Weitere tatkräftige Unterstützung war dank der fleissigen Schüler:innen der 6. Klasse des Rudi-Stephan-Gymnasium Worms, sowie dem Berufsbildungswerk Worms gesichert. Mit Unterstützung der Volksbank Alzey Worms eG wurde so der Grundstein für einen neuen Wald für die Stadt Worms und das waldärmste Gebiet in Rheinland-Pfalz gelegt

WaldInsel-Projekte

 

Waldschutzprojekte in Gerolsheim und Ellerstadt

Eine WaldInsel ist, wie der Name vielleicht vermuten lässt, ein kleines Waldgebiet umgeben von Land(wirtschaft). Sie entsteht durch die Anpflanzung einer dichten Mischung standortangepasster Baum- und Pflanzenarten. Diese werden in der Anwuchsphase noch unterstützt und ab dann sich selbst überlassen. 

Durch die Anpflanzung soll in stark versiegelten Bereichen kleine Biodiversitätshotspots entstehen, die sich durch Temperatursenkung, Wasserspeicherkapazität und Luftaustausch auch auf das lokale Klima auswirken.

Kita Sonnenschein hilft bei Wiederaufforstung des Oppertshausener Waldes mit

Die SDW und das Forstamt Simmern organisieren die Wiederaufforstung zu einem klimastabilen Naturwald

Gepflanzt wurde in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Simmern auf einer ca. 0,3 Hektar großen Waldfläche der Ortsgemeinde Oppertshausen in der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen. Die Fläche, die ehemals eine reine Fichtenkultur war, wurde durch Windwurf und Käferbefall stark beschädigt und ist weitläufig durchbrochen. Finanziert wurde die Pflanzaktion mit Unterstützung des Bauunternehmens Glatthaar Keller GmbH & Co. KG aus Simmern.

Wie pflanze ich einen Baum?

In nur acht Schritten kann ein Baum – und so ein Stück Zukunft – solide gepflanzt werden. Diese Anleitung dient Laien als Hilfsmittel bei der professionellen Pflanzung eines Baumes.

Erläutert wird die Pflanzung einer Forstpflanze nach dem Prinzip der klassischen Lochpflanzung. Diese Pflanzmethode kann mit einem herkömmlichen Spaten durchgeführt werden.

Wer setzt die Pflanzungen um?

Pflanzungen werden in Zusammenarbeit des SDW-Bundesverbandes, der Landesverbände sowie der Kreisverbände vor Ort mit Forstdienstleister:innen durchgeführt.

Einen maßgeblichen Beitrag leisten unsere Kooperationspartner:innen, die durch ihre Förderungen und Spenden viele Pflanzungen ermöglichen.

Im Rahmen von öffentlichen Mitmachaktionen können auch interessierte Bürgerinnen und Bürger an einer Pflanzung teilnehmen und so ihren persönlichen Beitrag zum Waldschutz leisten.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Rheinland-Pfalz wird zur Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Ziele zum Schutz des Waldes aus Mitteln der Verbändeförderung für überregionale Naturschutz- und Umweltverbände durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.  

Seit vielen Jahren wird die SDW bei der Verwirklichung ihrer Projekte von Partner:innen aus der Wirtschaft und anderen Einrichtungen unterstützt, die die Bedeutung des Waldes für eine lebenswerte Zukunft erkannt haben. Gleichzeitig wird durch diese Zusammenarbeit das gegenseitige Verständnis erweitert und nachhaltiges Wirtschaften gefördert.

Was wird gepflanzt?

Die SDW legt großen Wert darauf, dass eine Vielzahl an unterschiedlichen Baumarten gepflanzt wird. Dadurch können klimastabile Mischwälder heranwachsen.

Zu den häufigsten Baumarten, die von der SDW gepflanzt werden, zählen:

Landesverbände
Termine